Astronomie und Geometrie

Wir sind es auf der Erde einfach gewohnt flach zu denken, auch wenn die Erde eine Kugel ist. Und daher denken wir in kartesischen Koordinaten, schön rechtwinklig; oben unten, vorne hinten und recht links.

Aber so ist der Himmel eben nicht und übrigens die Erde auch nicht.. Da muss man in Polarkoordinaten denken. Das ist zwar mathematisch einfach umzurechnen, aber eben in der Praxis etwas gewöhnungsbedürftig. Nur die Astronomen haben sich sehr viel einfallen lassen, um uns normaldenkende Menschen noch mehr zu verwirren. Denn wenn ich die gewohnte oben unten, vorne hinten, rechts links Koordinaten durch zwei Winkel oben unten, einmal im Kreis und die Entfernung des Ganzen ersetze, komme ich auf das selbe hinaus. Aber die Astronomen sind ja Schlitzohren; man ersetze einfach die Skala auf dem im Kreis herum von 360 Grad durch Stunden, Minuten und Sekunden, und schon blickt der Laie nicht mehr durch. Dabei ist es doch so einfach, ob ich jetzt den Vollkreis in 360° teile, oder nach der Uhr in 24 Stunden, 60 Minuten und 60 Sekunden ist eigentlich vollkommen wumpe. Tja und so wird etwas ganz Einfaches sehr kompliziert gemacht, scheinbar. Denn der Wahnsinn hat durchaus Sinn. Denn wie lange braucht die Erde um sich einmal um sich selbst zu drehen? Eben, 24 Stunden, und da haben wir das Geheimnis.

Und jetzt kommt das nächste Geheimnis; wir stellen die Drehachse einfach parallel zur Erdachse, scheint kompliziert aber ist es nicht. Wir müssen uns nur etwas von dem gewohnten lösen. Und schon haben wir zum Nachführen nämlich nur noch ein Achse.

Achja, da war doch noch etwas, genau die Entfernung. Das ist das wo die Astronomen mit den Millionen oder gar Milliarden von Lichtjahren nur so um sich werfen, eigentlich müssten sie wissenschaftlich von Parsec reden, das kommt aber auf das gleiche hinaus, nur der Umrechnungsfaktor stört ein wenig,.denn so genau kennen wir die Entfernung gar nicht, da schlagen sich die Astronomen intern nämlich noch heftig. Also lassen wir sie in den meisten Fällen einfach weg, macht für uns erst mal keinen Unterschied.

Und wenn wir schon über Zeit reden, von welcher reden wir überhaupt, abgesehen von solchen Kleinigkeiten wie der Relativitätstheorie? Reden wir von der Sonnenzeit, der Sternzeit, der Erdzeit, der "Greenwich Mean Time" GMT, der koordinierten Weltzeit (UTC), der mitteleuropäischen (Sommer)Zeit (ME(S)Z)  oder was? Jede geht ein klein wenig anders, mal ein paar Sekunden weniger als 24 Stunden, mal eine oder auch mehrere Stunden vor oder nach, oder, oder, oder. Wir als (Hobby)Astronomen landen über kurz oder lang bei der Sternzeit. Auffälligstes Merkmal ist, der Tag ist ein klein wenig kürzer als unser normaler Sonnentag von 24 Stunden. Nehmt es einfach erst einmal so hin! Wenn ihr mehr wissen wollt "googelt" danach oder lest ein paar schlaue Bücher. Ein wahrhaft Abendfüllendes Programm.